Die Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein hat für die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Drohne Mittlerer Oberrhein eine besondere Bedeutung und stellt eine wesentliche Grundlage für den erfolgreichen Einsatz und die Weiterentwicklung von Drohnentechnologien dar. Im Rahmen der Kooperation, insbesondere zwischen der Reservistenkameradschaft Karlsruhe und der RAG Drohne MO, profitieren beide Seiten von einem regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch, der sich in konkreten Fortschritten bei der taktischen Ausbildung widerspiegelt.
Die Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein fördert aktiv die Integration neuer Technologien in die Ausbildungs- und Übungskonzepte. Durch die gemeinsame Organisation von Schulungen, Workshops und Übungen wird sichergestelllt, dass Reservisten kontinuierlich auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Drohnentechnik und -taktiken sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen zur Drohnenabwehr (einschließlich „Tarnen“ und „Täuschen“). Aufgrund der zunehmenden Bedeutung und Verbreitung von Drohnen in der modernen Kriegsführung ist die Kompetenz, Drohnen effektiv zu bekämpfen, entscheidend.
Zudem hat die Kooperation zwischen der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein und der RAG Drohne eine wichtige gesellschaftliche Dimension. Durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen wird das Bewusstsein für die militärische Nutzung von Drohnen gestärkt und die Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert. Dabei steht stets die verantwortungsvolle Nutzung der Drohnentechnik im Vordergrund.
Der kontinuierliche Austausch über neueste Erkenntnisse, etwa aus dem Kriegsgeschehen in der Ukraine, fließt direkt in die taktischen Überlegungen und Ausbildungen ein. So wurden beispielsweise Erkenntnisse zur Effizienz kleiner Kampfgruppen, zur zentralen Rolle von Drohnen in modernen Konflikten sowie zur Notwendigkeit intensiver Schulungen von Drohnenbedienern bereits in die Ausbildungsprogramme integriert.